Diese Seite entstand innerhalb eines Projektes in Zusammenarbeit zwischen zwei Studierenden der ZHAW und der Praxis Prodimus. Die Inhalte stammen aus den Erkenntnissen der mit dem Projekt kombinierten Bachelorarbeit und wurden auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten.
Projektdaten
Titel: Die Nutzung sozialer Medien von Jugendlichen
Datum: April 2024
Autorinnen: Mottet Elodie & Weyrich Madlaina
Institution: ZHAW
Abteilung: Department Gesundheit, Institut für Ergotherapie
Art des Projekts: Projektwerkstatt in Kombination mit einer Bachelorarbeit
Begleitende Person: Stamm Eva, Alvarez Marlene
Beschreibung: Die soziale Medien Nutzung ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Es besteht ein grosses Potenzial, die sozialen Medien und deren Auswirkungen mehr in die Ergotherapie zu integrieren. Bis anhin wurden kaum Studien über die Möglichkeiten der Ergotherapie in diesem Bereich verfasst und es fehlen passende Messinstrumente, um die soziale Medien Nutzung bei Jugendlichen zu erfassen. Im Rahmen eines Projektes haben zwei Ergotherapiestudentinnen der ZHAW gemeinsam mit der Ergotherapeutin Marlene Alvarez von Prodimus einen Vorschlag für einen qualitativen Erfassungsbogen erstellt, um die soziale Medien Nutzung Jugendlicher zu erheben. Dadurch soll eine Einsicht in die Betätigungsperformanz und Zufriedenheit der Jugendlichen erlangt werden. Diese Internetseite bietet Fachpersonen, Laien und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zum Erfassungsbogen, zu aktuellen Informationen sowie zu relevanter Literatur zum Thema der sozialen Medien Nutzung.
Die sozialen Medien sind im heutigen digitalen Zeitalter allgegenwärtig und ein fester Bestandteil im Alltag der Jugendlichen geworden und gelten als eine eigenständige Betätigung. Um damit verbundene Problematiken ermitteln zu können, wurde ein Vorschlag für einen Erfassungsbogen entwickelt.
Dieser dient dazu, einen Überblick über die Auswirkungen sozialer Medien Nutzung von Klient:innen zu erhalten und ein Bewusstsein für die Vor- und Nachteile zu schaffen. Zusätzlich wurde ein Beiblatt erstellt, in welchem die Anwendung des Bogens, sowie die Evidenz der Fragen erläutert werden. Diese Dokumente sind weiter unten verlinkt. Weiter stehen wichtige Literatur und hilfreiche Links zum Thema der sozialen Medien Nutzung von Jugendlichen zur Verfügung.
Im folgenden Abschnitt werden Studien, Bücher, Artikel, Zeitschriften und Internetlinks, welche hilfreiche Informationen zum Thema der sozialen Medien Nutzung bieten, aufgelistet. Die Literatur wird Themenspezifisch eingegliedert. Die Quellen sind mit Titel, Author:innen, Jahr und digitale Signatur (DOI) oder mit dem Weblink der Internetseite aufgeführt. Der Zugang
zur vollständigen Version kann nicht bei jeder Literatur gewährleistet werden. Diese Quellen sind das letzte Mal im April 2024 aktualisiert worden.
Handysucht– Kannst du auch abschalten? - 147, Projuventute (2023)
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen - BAG, B. für G. (2022)
Fünf Tipps für einen gesunden Umgang mit Social Media - publizissimus (2021)
Was fasziniert Jugendliche an Social Media? - Projuventute (2024)
Onlinesucht - Alltägliche Geschichten- feel-ok.ch (2024)
Onlinesucht - Jugend und Medien (2024)
Soziale Medien - Leitlinien Schweizerische Eidgenossenschaft (2021)
Fuchs, C. (2014). Social Media: A Critical Introduction. SAGE Publications Ltd.
https://doi.org/10.4135/9781446270066
Kolo, C. (2016). Social Media. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1–25). Springer
Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_39-1
Mack, D., & Vilberger, D. (2016). Basiswissen: Was ist Social Media? In D. Mack & D. Vilberger (Hrsg.), Social Media für KMU: Der Leitfaden mit allen Grundlagen, Strategien und Instrumenten (S.15–39). Springer Fachmedien.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07739-6_2
Eckberg Zylstra, S., Erler, K., Nakamura, W., & Kennell, B. (2020). Social Media as Occupation: Implications for Occupational Therapy Practice. The Open Journal of Occupational Therapy, 8(2), 1–6.
https://doi.org/10.15453/2168-6408.1670
Larsson-Lund, M.(2018). The digital society: Occupational therapists need to act proactively to meet the growing demands of digital competence. British Journal of Occupational Therapy,81(12), 733–735.
https://doi.org/10.1177/0308022618776879
Larsson-Lund,M., & Nyman, A. (2020). Occupational challenges in a digital society: A discussion inspiring occupational therapy to cross thresholds and embrace possibilities. Scandinavian Journal of Occupational Therapy, 27(8), 550–553.
https://doi.org/10.1080/11038128.2018.1523457
Mthembu, T. G., Beets, C., Davids, G., Malyon, K., Pekeur, M., & Rabinowitz, A. (2014). Influences of social network sites on the occupational performance of adolescents in a secondary school in Cape Town, South Africa: A phenomenological study. Australian Occupational Therapy Journal, 61(3), 132–139.
https://doi.org/10.1111/1440-1630.12085
Geiser, E. (2023, Mai 5). Wie beeinflusst Social Media Jugendliche? Was bekannt ist. Neue Zürcher Zeitung.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/soziale-medien-machen-jugendliche-krank-ld.1735464
Hesse, G., & Mattmüller, R. (Hrsg.). (2015). Perspektivwechsel im Employer Branding: Neue Ansätze für die Generationen Y und Z. Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06384-9
JAMES-Studie. (o. J.). ZHAW Angewandte Psychologie. Abgerufen 12. April 2024, von
https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsychologie/mediennutzung/james/
Süss, D. D., Waller, G., Céline, K., Gregor, W., Lilian, S., Isabel, W., Jael, B., Pascal, S., & Daniel, S. (2022). Ergebnisbericht
zur JAMES-Studie 2022.
https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/2018/Bericht_JAMES_2022_de.pdf
Herrera-Peco, I., Fernández-Quijano, I., & Ruiz-Núñez, C. (2023). The Role of Social Media as a Resource for Mental Health Care. European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education, 13(6), 1026–1028.
https://doi.org/10.3390/ejihpe13060078
Dodemaide, P., Merolli, M., Hill, N., & Joubert, L. (2022). Do Social Media Impact Young Adult Mental Health and Well-Being? A Qualitative Study. The British Journal of Social Work, 52(8), 4664–4683.
https://doi.org/10.1093/bjsw/bcac078
Gaspar, T., Carvalho, M., Noronha, C., Guedes, F. B., Cerqueira, A., & De Matos, M. G. (2023). Healthy Social Network Use and Well-Being during Adolescence: A Biopsychosocial Approach. Children, 10(10), 1649.
https://doi.org/10.3390/children10101649
Guo, S., & Cheung, C.-K. (2023). Social Media and Adolescents’ Well-Being. Healthcare, 11(16), 2297.
https://doi.org/10.3390/healthcare11162297
Jo, S., & Jang, M. Y. (2023). Concept analysis of adolescent use of social media for emotional well‐being. International Journal of Nursing Practice (John Wiley & Sons, Inc.), 29(1), 1–8.
https://doi.org/10.1111/ijn.13116
O’Reilly, M. (2020). Social media and adolescent mental health: The good, the bad and the ugly. Journal of Mental Health, 29(2), 200–206.
https://doi.org/10.1080/09638237.2020.1714007
O’Reilly, M., Dogra, N., Whiteman, N., Hughes, J., Eruyar, S., & Reilly, P. (2018). Is social media bad for mental health and wellbeing? Exploring the perspectives of adolescents. Clinical Child Psychology and Psychiatry, 23(4), 601–613.
https://doi.org/10.1177/1359104518775154
O’Reilly, M., Levine, D., Donoso, V., Voice, L., Hughes, J., & Dogra, N. (2023). Exploring the potentially positive interaction between social media and mental health; the perspectives of adolescents. Clinical Child Psychology and Psychiatry, 28(2), 668–682.
https://doi.org/10.1177/13591045221106573
Parsonage-Harrison, J., Birken, M., Harley, D., Dawes, H., & Eklund, M. (2023). A scoping review of interventions using occupation to improve mental health or mental wellbeing in adolescent populations. British Journal of Occupational Therapy, 86(3), 236–250.
https://doi.org/10.1177/03080226221110391
Perry, J., Devore, S. K., Pellegrino, C., & Salce, A. J. (2023). Social Media Usage and Its Effects on the Psychological Health of Adolescents. NASN School Nurse, 38(6), 292–296.
https://doi.org/10.1177/1942602X231159901
Popat, A., & Tarrant, C. (2023). Exploring adolescents’ perspectives on social media and mental health and well-being – A qualitative literature review. Clinical Child Psychology and Psychiatry, 28(1), 323–337.
https://doi.org/10.1177/13591045221092884
Rus, H. M., & Tiemensma, J. (2018). Social media as a shield: Facebook buffers acute stress. Physiology & Behavior, 185, 46–54.
https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2017.12.021
Dahl, R. E., Allen, N. B., Wilbrecht, L., & Suleiman, A. B. (2018). Importance of investing in adolescence from a developmental science perspective. Nature, 554(7693), 441–450.
https://doi.org/10.1038/nature25770
Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Wohlbefinden und Selbstbilder der Heranwachsenden. In J. Ecarius, A. Berg, K. Serry, & R. Oliveras, Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden (S. 205–292). Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13754-0_6
Heinen, A., Samuel, R., Vögele, C., & Willems, H. (Hrsg.). (2022). Wohlbefinden und Gesundheit im Jugendalter:
Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Praxisansätze. Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35744-3
Konrad, K., & König, J. (2018). Biopsychologische Veränderungen. In A. Lohaus (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Jugendalters (S. 1–21). Springer Berlin Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55792-1_1
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Hrsg.). (2020). Gesundheit in der Schweiz – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Hogrefe.
https://doi.org/10.1024/86104-000